Judith Green, M.A.

Judith Green, M.A.

Judith Green, Mastergrad
Biblisches Griechisch, Akademische Entwicklerin

Ein paar Worte über mich

Judith Green unterrichtet seit Jahrzehnten Studierende im Aufbaustudiengang an der Hebräischen Universität in Altgriechisch. Studierende aus Israel, China, Südkorea, Japan, Osteuropa, Großbritannien und vielen anderen Ländern; Studierende, die verstehen, dass Griechisch der Schlüssel zu ihrem Studium der antiken Geschichte, klassischen Archäologie, zu jüdischen und christlichen Gedanken und den Heiligen Schriften der Juden, Christen und Heiden ist. Obwohl sie ursprünglich in Altgriechisch ausgebildet wurde, lernte sie durch ihre langen Aufenthalte in Griechenland und auf dem Balkan die griechische orthodoxe Kirche, gesprochenes Griechisch und byzantinische Kunst kennen, für die sie ein besonderes Interesse entwickelte. Für sie ist es die natürliche Krönung all ihrer Interesse, am Israelischen Institut für Bibelstudien Studierende aus aller Welt in Online-Kursen in Griechisch des Neuen Testaments und der Septuaginta, des griechischen Alten Testaments, zu unterrichten.

Bildung

Judith Green besitzt einen Mastergrad in Altphilologie von der Harvard-Universität, wo sie auch ihre Doktorarbeit über Niketas Choniates, Die Eroberung von Konstantinopel, begann. Sie verfügt über einen weiteren Mastergrad in Klassischer Archäologie von der Universität Chicago. Judith Green ist Expertin in Altertumswissenschaft und hat sich auf die griechische Sprache, Kunst und Archäologe spezialisiert.

Berufserfahrung

Judith Green ist studierte klassische Archäologin und Dozentin in Altgriechisch für Studierende im Aufbaustudium an der Hebräischen Universität Jerusalem. Judith Green hat am Institut für Archäologie der Hebräischen Universität als leitende Forscherin an mehreren großen Forschungsprojekten mitgearbeitet, die die Übersetzung und Analyse griechischer und lateinischer Texte und Inschriften erforderten und sich mit der Geschichte und Geografie von Palästina im Altertum befassen. Zudem wirkte sie sie an der Bearbeitung griechischer Inschriften des 2. Bandes des Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae mit. Zusammen mit ihren Studierenden in Jerusalem liest sie mit großer Freude das Neue Testament und erkundet seine untrennbaren Verbindungen zur hebräischen Bibel und zur Geschichte ihrer eigenen jüdischen Religion.