Biblisches Hebräisch – Stufe E

Lernen Sie alles über die Geschichte des biblischen Hebräisch und darüber, wie es sich in den verschiedenen Epochen verändert hat. Entdecken Sie die Schriftrollen vom Toten Meer und zusätzliche Bibelliteratur und betrachten Sie all dies in völlig neuem Licht.

Kursbeschreibung

Course Main Takeways
  • Stufe
    Expert
  • Wochenstunden
    2 st
  • Dauer
    9 Monate
  • Sprache
    Deutsch
  • Akkreditierung
    3 Punkte von der Hebräischen Universität Jerusalem

Dieser Kurs richtet sich an Schüler/innen, die auf ihrer Entdeckungsreise durch die Bibel bereits weit fortgeschritten sind. Wir gehen über die Analyse des biblischen Hebräisch an sich hinaus und betrachten den Zusammenhang von Epoche, Ereignis und Sprache. Beim Erkunden von 1.000 Jahren historischer Entwicklung der hebräischen Sprache studieren wir drei bedeutende biblische Texte: das Lied am Schilfmeer, das Deboralied und die Schriftrollen vom Toten Meer. Jeder Text repräsentiert eine Veränderung der Sprache, ummantelt von einem historischen Ereignis, anhand dessen wir die Komplexität dieser Perlen der Bibel verstehen können.

Lesen Sie mehr

Kursautor

Dr. Ohad Cohen

Dr. Ohad Cohen

Dr. Ohad Cohen war Linguistikforscher an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist jetzt Fakultätsmitglied an der Abteilung für die Hebräische Sprache an der Universität Haifa.…

Programm Überblick

  1. Einführung & Grundbegriffe

    Willkommen in Kurs E! In dieser Einheit führen wir die Grundkonzepte ein, die unsere Besprechungen in diesem Kurs leiten werden. Wie unterscheidet sich eine „diachronische“ Beschreibung der hebräischen Sprache von der „synchronischen“ Beschreibung, die unsere ersten vier Kurse begleitet hat? Was ist „komparative semitische Linguistik“ und wie kann sie uns helfen, Hebräisch besser zu verstehen?

  2. Konsonantenverschiebungen

    Da unserer Kurs die Zeitlinie der hebräischen Sprache von früh bis spät verfolgt, beginnen wir mit der Betrachtung der Konsonanten der protosemitischen Sprache, die dem biblischen Hebräisch voran ging. Wie wurden aus den ursprünglichen 29 semitischen Konsonanten die 23, die wir im Bibeltext sehen? Wie wirkt sich dies auf unser Verständnis des hebräischen Vokabulars aus?

  3. Konsonantenverschiebungen: Emphatisch

    In dieser Einheit setzen wir unsere Besprechung der Konsonantenverschiebungen in semitischen Sprachen und der Auswirkung dieses Phänomens auf das Vokabular des biblischen Hebräisch fort. Was sind die „emphatischen“ Konsonanten? Wie viele gab es im Protosemitischen und wie gelangten sie ins biblische Hebräisch? Dies sind die Fragen, die wir beantworten werden, während wir im Wortschatz der Bibel nach Beispielen suchen.

  4. Konsonantenverschiebungen: Uvulare Laute

    Wir schließen unsere Besprechung der Konsonantenverschiebungen ab, indem wir die Geschichte der protosemitischen uvularen Konsonanten [ġ] und [h] und ihre Beziehung zu den hebräischen Kehllauten [‘] und [h] untersuchen. Was sind „uvulare” Konsonanten? Wie kann das Griechisch der Septuaginta uns mehr über darüber beibringen, wie diese Konsonanten sich in der hebräischen Sprache verschoben haben?

  5. Archaische biblische Poesie

    In dieser Einheit beginnen wir, unsere Aufmerksamkeit der frühesten Stufe des Hebräischen zuzuwenden, die wir im Bibeltext finden: der archaischen biblischen Poesie. Welches sind die drei verschiedenen Stufen des Hebräischen, die wir im Text erkennen, und wie können wir archaische Poesie von den anderen beiden unterscheiden? Was sind einige der methodologischen Probleme dabei, die Texte als archaisch zu identifizieren?

  6. Das Lied des Meeres

    Wir setzen unser Studium des alten Hebräisch fort, das wir im „Lied des Meeres“ (Exodus 15,1-18) sehen. Welche zusätzlichen Zeichen archaischer Sprache zeigen sich in diesem Gedicht? Auf welche Weisen kann ein Vergleich mit anderen semitischen Sprachen uns hier helfen?

  7. Das Deboralied

    In der Fortsetzung unserer Besprechung der archaischen Poesie beschäftigen wir uns mit dem Deboralied in Richter 5. Was sind einige der Zeichen früher Sprache, die wir in diesem Text sehen? Wir werden eine ungewöhnliche Verbform lernen und einige der poetischen Strukturen untersuchen, die in diesem Lied verwendet werden.

  8. Archaische Poesie: Die Frage des Dialekts

    In dieser Einheit setzen wir unser Besprechung der archaischen Poesie fort und beziehen die weiter gefasste Frage verschiedener Dialekte im Bibeltext mit ein. Variierten die lokalen Dialekte in verschiedenen Regionen im alten Israel und woher wissen wir das? Wir werden diese Frage des Dialekts erkunden, indem wir die Relativpronomen untersuchen, die in archaischer Poesie und anderweitig verwendet werden.

  9. Archaische Poesie: Zusammenfassung

    In den letzten vier Einheiten haben wir konkrete linguistische Phänomenen im Lied des Meeres und im Deboralied isoliert betrachtet, um mehr über die Sprache archaischer Poesie zu lernen. Was sind einige der methodologischen Probleme beim Vergleich dieser Sprache mit klassischer Prosa? Welchen Beleg über die linguistische Geschichte haben wir in der Morphologie, der Syntax und im Vokabular dieser Lieder gesehen?

  10. Die Zeit des ersten Tempels

    In dieser Einheit wenden wir unsere Aufmerksamkeit der nächsten Stufe der hebräischen Sprache zu: der „Zeit des ersten Tempels”. Was sind die historischen Grenzen dieser Zeit und wo erscheint sie im Bibeltext? Wie wurde diese Sprache von ihren Sprechenden genannt? Nachdem wir uns mit diesen allgemeinen Fragen befasst haben, beginnen wir zu besprechen, inwieweit das Vokabular dieses Zeitraums individuell ist.

  11. Prosa des ersten Tempels: Das Verbalsystem

    In dieser Einheit setzen wir unsere Besprechung des Hebräischen zur Zeit des ersten Tempels fort, indem wir uns dem Verbalsystem zuwenden. Nach einer kurzen Übersicht der Verbformen, die wir in den vorherigen Kursen besprochen haben, werden wir uns auf die sequentiellen Verbformen Wayyiqtol und Weqatal konzentrieren. Wie werden diese Formen auf ähnliche Weise in der Prosa des ersten Tempels verwendet und worin unterscheiden sie sich?

  12. Verben des ersten Tempels, fortgesetzt

    In dieser Einheit beginnen wir mit einer Fortsetzung der Besprechung der Wayyiqtol-Form. Zeigt dieses Verb immer eine chronologische Sequenz an oder hat es auch andere Anwendungen? Wir werden unsere Aufmerksamkeit dann der ungewöhnlichen Verbform
    יִקְטְלוּן zuwenden. Wie alt ist diese Form und hat sie eine besondere Bedeutung im biblischen Hebräisch?

  13. Zeit des ersten Tempels: Zusammenfassung

    Der Zweck dieser Einheit ist die Zusammenfassung der unverwechselbaren Merkmale der Sprache in der Zeit des ersten Tempels, mit der wir uns befasst haben. In welcher Zeit wurde diese Entwicklungsstufe des Hebräischen aufgeschrieben? Wie unterscheidet sie sich in Vokabular, Syntax und Morphologie sowohl von archaischer Poesie als auch von der Zeit des zweiten Tempels?

  14. Hebräische Inschriften (Zeit des ersten Tempels)

    Wie können wir aus Quellen außerhalb des Bibeltexts mehr über das Hebräisch aus der Zeit des ersten Tempels erfahren? Im vergangenen Jahrhundert haben Archäologen eine Reihe von Inschriften aus dieser Zeit gefunden, die neue Einblicke in die hebräische Sprache eröffnen. Nachdem wir uns einen allgemeinen Überblick über diese Inschriften verschafft haben, werden wir uns auf die Inschrift des Hiskija-Tunnels konzentrieren, die in Jerusalem gefunden wurde.

  15. Die Briefe von Arad und den Samaria-Ostraka

    In dieser Einheit setzen wir unsere Besprechung der Inschriften aus der Zeit des ersten Tempels fort, indem wir mehrere Ostraka untersuchen, die in der judäischen Stadt Arad und der israelitischen Stadt Samaria gefunden wurden. Diese Inschriften ermöglichen uns nicht nur einen detaillierteren Einblick in das alltägliche Leben zu biblischen Zeiten, sondern können uns zugleich helfen, die Frage verschiedener Dialekte des Hebräischen zur Zeit des ersten Tempels zu klären.

  16. Die Inschrift von Mesad Hashavyahu

    Unsere Betrachtung alter hebräischer Inschriften setzen wir mit einem Ostrakon fort, das in einer Stadt nahe der judäischen Küste gefunden wurde. In diesem Beschwerdebrief an einen lokalen Abgeordneten werden wir erneut sowohl Ähnlichkeiten zum Bibeltext als auch einige interessante Varianten finden. Was können unsere Beobachtungen uns über die kulturelle und linguistische Realität der Zeit des ersten Tempels lehren?

  17. Inschriften in der Zeit des ersten Tempels: eine Zusammenfassung

    In dieser Einheit werden wir zusammenfassen, was wir aus den Inschriften, die wir in den letzten drei Lektionen besprochen haben, über das biblische Hebräisch gelernt haben. Inwieweit ähneln diese Inschriften dem biblischen Hebräisch und inwieweit unterscheiden sie sich? Was können wir aus den Unterschieden über die Geschichte des Hebräischen im Bibeltext lernen?

  18. Die Zeit des zweiten Tempels

    Nun konzentrieren wir unsere Betrachtung auf die Zeit des zweiten Tempels. Wann begann diese Zeit und welche Bücher der Bibel umfasst sie? Warum ist die aramäische Sprache so bedeutsam für das Verständnis der Entwicklung des Hebräischen während dieser Zeit?

  19. Späte Vokabeln

    In dieser Einheit setzen wir unsere Besprechung der hebräischen Sprache zur Zeit des zweiten Tempels fort, indem wir einige einzigartige linguistische Merkmale untersuchen, wie Vokabular aus Quellen außerhalb der hebräischen Sprache (z. B. Persisch und Aramäisch). Wie können wir bestimmen, wann ein aramäisches Wort tatsächlich ein spätes Element im Hebräischen ist und nicht nur eine Reflektion des gemeinsamen Erbes dieser beiden Sprachen?

  20. Spätes biblisches Hebräisch in der Großen Jesajarolle aus Qumran

    In dieser Einheit erkunden wir die späteren Stufen der Zeit des zweiten Tempels, indem wir die Große Jesajarolle aus Qumran (1. Jhd. v. Chr.) untersuchen. Welche Anzeichen deuten darauf an, dass diese Rolle die Sprache der damaligen Zeit widerspiegelt, während die masoretische Version den ursprünglichen Text von Jesaja näher beibehält? Was können wir aus diesen Zeichen über die Entwicklung der hebräischen Sprache zu dieser Zeit lernen?

  21. Infinitivkonstruktion in der Zeit des zweiten Tempels

    Eine bedeutsame Änderung in der Anwendung der Infinitivkonstruktion fand in der Zeit des zweiten Tempels statt. In dieser Einheit werden wir einige der verschiedenen Kontexte untersuchen, in denen diese Form auftritt. Welche Verbform(en) erfüllte(n) diese Rollen in der Literatur zur Zeit des zweiten Tempels?

  22. Infinitivus absolutus in der Zeit des zweiten Tempels

    Wie auch die Infinitivkonstruktion durchlief die Anwendung des Infinitivus absolutus in der Zeit des zweiten Tempels eine beträchtliche Entwicklung. Nach der Wiederholung der häufigen Anwendungen dieser Form in der Zeit des ersten Tempels werden wir sehen, welche Verbform(en) sie im späteren Hebräisch ersetzen kann und in welchen Kontexten dieser Austausch wahrscheinlich auftreten wird.

  23. Die Zeit des zweiten Tempels: Zusammenfassung

    In dieser Einheit werden wir zusammenfassen, was wir in den letzten Einheiten über das Hebräische zur Zeit des zweiten Tempels gelernt haben. Was sind einige der einzigartigen linguistischen Merkmale, die die Sprache dieser Zeit kennzeichnen und sie von früheren und späteren Stufen des Hebräischen abheben, sowohl im Vokabular als auch in der Syntax?

  24. Die Sprache der Schriftrollen vom Toten Meer

    Im letzten Abschnitt unseres Kurses werden wir die Sprache am Ende der Zeit des zweiten Tempels untersuchen, die sich in den Schriftrollen vom Toten Meer widerspiegelt. Wo und wann wurden diese Schriftrollen gefunden und warum sind sie so wichtig für unser Verständnis des Hebräischen? Was können wir aus der Lautschrift in diesen Rollen über die hebräische Sprache zu dieser Zeit lernen?

  25. Wortschatz der Schriftrollen vom Toten Meer

    In dieser Einheit setzen wir unsere Besprechung der Schriftrollen vom Toten Meer fort, indem wir die in diesen Texten verwendeten Vokabeln untersuchen. Die meisten der Vokabeln kennen wir aus dem biblischen Hebräisch, doch wir werden sehen, dass es eine besondere Affinität zum späten biblischen Hebräisch gibt. Was lässt sich über das Vokabular sagen, das nicht im Bibeltext erscheint? Kennen wir es aus anderen Quellen?

  26. Die Schriftrollen vom Toten Meer: ואקטלה

    Wir wenden uns in dieser Einheit wieder dem hebräischen Verbalsystem zu und untersuchen eine Verbform, die in den Schriftrollen vom Toten Meer, häufig verwendet wird: die וָאֶקְטְלָה Form. Sehen wir diese Form in einer der Stufen des biblischen Hebräisch? Wie kann ein Vergleich zwischen den verschiedenen Stufen des biblischen Hebräisch, und sogar zwischen der hebräischen und moabitischen Sprache, uns helfen, die Geschichte dieser Verbform zurückzuverfolgen?

  27. Die Schriftrollen vom Toten Meer: Zusammenfassung

    In dieser Einheit werden wir zusammenfassen, was wir aus den Schriftrollen vom Toten Meer über die hebräische Sprache gelernt haben. Wie ist diese Sprache mit dem späten biblischen Hebräisch und dem rabbinischen Hebräisch verwandt? Worin ist sie einzigartig? Mehr über die Sprache dieser Rollen zu verstehen eröffnet uns ein umfassenderes Bild der historischen Entwicklung der hebräischen Sprache.

  28. Was wir alles gelernt haben

    In dieser letzten Einheit halten wir inne, um darauf zurückzublicken, wie weit wir es seit Einheit 1 geschafft haben. Wir haben über 1000 Jahre der historischen Entwicklung der hebräischen Sprache besprochen, von vorbiblischen Konsonantenverschiebungen bis zum biblischen Hebräisch (archaische Poesie, Zeit des ersten Tempels und Zeit des zweiten Tempels) bis zur späteren Sprache der Schriftrollen vom Toten Meer. Was kennzeichnet diese einzelnen Stufen?

Kompletter Lehrplan

Dieser Kurs wurde von der Hebräischen Universität Jerusalem akkreditiert

  • Wir kooperieren mit der Hebräischen Universität Jerusalem, einem der weltweit führenden Institute für Bibelforschung, um Ihnen eine Fülle an biblischem Wissen zu vermitteln – in Kursen, die von unseren renommierten Bibelexperten entwickelt wurden.
  • Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie einen Leistungsnachweis vom Israelischen Institut für Bibelstudien, unterzeichnet vom Dekan der Fakultät.
  • Wir bieten auch einen Universitätskurs mit 3 Leistungspunkten an, die von Universitäten auf der ganzen Welt anerkannt werden. Um mehr Details zu erfahren und sich für den Universitätskurs anzumelden, klicken Sie bitte hier.
  • Zugang zur Aufzeichnung Ihrer Live-Unterrichtsstunde
    Live-Stunde verpasst? Keine Sorge, sehen Sie sich einfach die Aufzeichnung an
  • Technischer Support – 24 Stunden, 7 Tage die Woche
    Bei technischen Problemen stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite
  • Zusätzliche Praxislektionen
    Eine wöchentliche Q&A-Sitzung zusätzlich zur regulären Unterrichtsstunde

Jetzt Anfangen

Füllen Sie ihre Kontaktdaten und wir werden uns in Kürze melden.

Required field
Required field
    Phone is missing or invalid
      Phone is missing or invalid